Berghofer Geschichte #10.1

Berghofens erste bekannte Nennung ist nun schon 801 Jahre her im Jahr 2020 hätten wir eigentlich den 800 Geburtstag Berghofens feiern sollen, was jedoch auf Grund des Eintretens der Corona-Pandemie nicht möglich war. 1220 wurde Berghofen nämlich erstmals in der großen Vogteirolle des Grafen Friedrich von Altena-Isenberg genannt. Dabei ist, auf Grund alter germanischer Wortabstammungen, die bis heute in Ortsnamen der Umgebung zu finden sind, davon auszugehen, dass schon viel früher eine erste Siedlung in dem heutigen Ort gegründet wurde.

Berghofens Geschichte ist über lange Zeit sehr bestimmt von der Landwirtschaft. Über viele Jahrhunderte arbeitete ein groß Teil uneigenständig gegen Leihe des Bauerhofes für das Haus Berghofen. Dies änderte sich jedoch mit dem Finden von Kohle in dieser Region und so waren 1864 über die Hälfte der Berghofer eingetragene Bergleute. Angestoßen wurde diese Entwicklung durch die Gründung des Stahlwerks, im benachbarten Hörde, im Jahr 1841. Dem Wohlstand, der von der Industrie ausging, kamen in kürzester immer mehr Menschen, in die bis dahin unabhängige Kommune Berghofen und die Bevölkerungszahl explodierte von 1.190 Menschen in 1850 auf 5400 nur 50 Jahre später. Die heutige Bevölkerungszahl Berghofens liegt bei 11.940 Menschen.

All dieses Wissen arbeitet der „Unsere Mitte Steigerturm e.V.“ auf und veröffentlicht dieses immer wieder in verschiedenen Artikeln. Der Verein setzt sich aber auch für den Erhalt, des alten Berghofer-Dorfkerns und seiner Gebäude, ein. Sitz des Vereins ist der vor euch stehende Steigerturm, welcher zuvor von einer anderen ehrenamtlichen Einrichtung genutzt wurde.

Von welcher Ehrenamtlichen Einrichtung wurde der Steigerturm zuvor genutzt? (Ein Wort)