Berghofer Geschichte #3
Über die Zeit haben die vielen Generationen Berghofer Schüler unterschiedlichste Unterrichtsarten erlebt. Die erste Nennung eines Lehrers (Johann Wilhelm Eggenstein) datiert in das Jahr 1750 zurück, dieser unterrichtete damals in privaten Häusern, vorher gingen Kinder aus Berghofen zu einer Aplerbecker Schule. 100 Jahre lang gab es lediglich eine Schulklasse in Berghofen. Mit steigender Bevölkerungszahl stieg auch die Schülerzahl bis auf 772 im Jahr 1895 und erreichte im Schuljahr 1914/15 einen Höchststand von 1421 Schülern.
All diese Schüler mussten auch irgendwo unterrichtet werden und so entstanden über einen Zeitraum von 1852 bis 1912 insgesamt sechs Schulgebäude. Das erste 1852 errichtete Schulhaus lag an der heutigen Berghofer Schulstraße, dieses bekam über die Jahre drei neben Gebäude. Heute sind diese leider nur noch von alten Plänen bekannt. Das Schulgebäude vor dem ihr euch gerade befindet wurde 1901 errichtet, damals hatte diese Schule noch den Namen Kapellenschule. Im Jahr 1905 schon folgte eine weitere Schule am Ölpfad im Bickefeld, die Schillerschule. Das zuletzt errichtete Gebäude, das heutige Hauptgebäude der Berghofer-Grundschule an der Busenbergstraße wurde schlussendlich im Jahre 1912 errichtet.
Ihr seht schon Berghofens Schulgeschichte ist äußerst bewegt und hat viele Schulgebäude erlebt, von denen heute leider nicht mehr alle stehen. Wir wollen von euch an dieser Stelle jedoch etwas wissen, was nicht mit der Geschichte dieser Schule im Zusammenhang steht:
Wie viele Fenster des Hauptgebäudes der Kapellenschule zeigen zum Hirschweg?
